Elektrischer Widerstand R
Die Bewegung freier Ladungsträger im Inneren eines Leiters hat zur Folge,
dass die freien Ladungsträger gegen Atome stoßen und in ihrem Fluss gestört
werden. Diesen Effekt nennt man einen Widerstand! Durch diesen Effekt hat der
Widerstand die Eigenschaft, den Strom in einer Schaltung zu begrenzen. Neben den klassischen
Widerständen hat jedes andere Bauteil (Verbraucher) einen Widerstandswert.
Widerstand eines
Leiters
Der Widerstand eines Leiters ist abhängig von
- der Länge l:
 Je
länger der Draht,- desto geringer der Strom, desto größer der Widerstand.
also ist R ~ l
- der Querschnittsläche
A:
 Je größer die
Querschnittsfläche, desto stärker der Strom, desto geringer der Widerstand
also ist R ~ 1 / A
- dem Material:

Bei verschiedenen Materialien,
gibt es verschiedene Stromstärken.
Dabei ist (griechisch Rho) der spezifische
Widerstand und gibt den Widerstand
pro Meter bei 1 mm² Querschnittsfläche an.
Es gilt: R ~ 
- der Temperatur:
Bei
Metallen steigt der Widerstand bei
Erwärmung. Bei Kohle, einem schlechten Leiter, wird der Widerstand bei
Erwärmung kleiner.
Bei Konstantan
jedoch
bleibt der Widerstand bei Erwärmung konstant. Kaltleiter (PTC): Der
Widerstand nimmt bei Temperaturerhöhung zu. Heißleiter (NTC):
Der Widerstand nimmt bei Temperaturerhöhung ab.
Leiter und Nichtleiter
- Leiter:
Materialien mit einem geringen Widerstand
sind gute Leiter: Gold, Silber, Kupfer, andere Metalle uvm.
- Nichtleiter:
Materialien mit einem sehr großen
Widerstand sind Nichtleiter bzw. Isolatoren: Porzellan,
Kunststoff, Gummi, Holz uvm.
Messen des Ohmschen Widerstandes
Der Wert des
Ohmschen Widerstandes kann mit einem Vielfachmessgerät
(Multimeter) ermittelt werden. Beim Messen mit einem Widerstandsmesser sind folgende Hinweise zu
beachten:
- Das zu messende Bauteil darf während der Messung nicht an eine
Spannungsquelle angeschlossen sein, weil das Messgerät über Spannung oder Strom
den Widerstandswert ermittelt.
- Die Polarität spielt keine Rolle.
Bauformen
- Festwiderstände haben einen vom Hersteller festgelegten Widerstandswert.
Der Widerstandswert wird durch einen Farbcode beschrieben:
Beispiel:
grün, blau, braun, gold R = 560 , 5% Toleranz
Veränderbare Widerstände
haben drei Anschlüsse. Sie können ihren Widerstandswert z. B. durch Drehen innerhalb eines bestimmten Bereichs
verändern. Wenn nur die Anschlüsse 1 und 2 bzw, 2 und 3 benutzt werden,
handelt es sich um einen Trimmwiderstand. Werden alle drei Anschlüsse
benutzt, handelt es sich um ein Potentiometer (Spannugsteiler).
|