Parallelschaltung, Reihenschaltung, Ohmsches Gesetz
Parallelschaltung (Verzweigter
Stromkreis)
Beispiel: normale Stomleitungen

Reihenschaltung (Unverzweigter Stromkreis)
- In einer Reihenschaltung ist die Stromstärke überall
gleich.
I1 = I2 = ... = I0
- Beispiel:

- Die Spannung verteilt sich proportional auf die Widerstände.
Je größer der Widerstand, desto größer die
Spannung!
In einer Reihenschaltung verhalten sich die
Teilspannungen
zueinander wie die Teilwiderstände
U1 /
U2 = R1 / R2
- Fasst man beide Widerstände der
oberen Schaltung zu einem Ersatzwiderstand zusammen, so
gilt folgende Regel:
Rges = R1 + R2
Der Ersatzwiderstand ist gleich der Summe der
Teilwiderstände:

Das Ohmsche Gesetz
|